Nervenheilkunde 2025; 44(11): 769-776
DOI: 10.1055/a-2643-1286
Übersicht

Stationäre Depressionsbehandlung im Vergleich: konventionell versus integrativ

Inpatient depression treatment in comparison: conventional vs. integrative

Authors

  • Katja Tiesler

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Diakoniekliniken Zschadraß, 04680 Colditz, Germany
  • Anna Rezo

    2   Sozial- und Präventivmedizin, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Universität Potsdam, Germany
  • Dana Cassandra Thalmann

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Diakoniekliniken Zschadraß, 04680 Colditz, Germany
  • Alba Sanchez

    2   Sozial- und Präventivmedizin, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Universität Potsdam, Germany
  • Danya Stenzel

    2   Sozial- und Präventivmedizin, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Universität Potsdam, Germany
  • Francisco Pedrosa Gil

    3   ZFPG Markkleeberg, Markkleeberg, Germany
  • Stefan Brunnhuber

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Diakoniekliniken Zschadraß, 04680 Colditz, Germany
    4   Fakultät Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit, Sozialmedizin, Psychosomatik und Komplementärmedizin an der Hochschule Mittweida, Germany
  • Michael A. Rapp

    2   Sozial- und Präventivmedizin, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Universität Potsdam, Germany
    5   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Profilbereich II – Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt eHealth, Universität Potsdam, Germany
    6   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit, Standort Berlin-Potsdam, Germany

Zusammenfassung

Hintergrund Vollstationäre Behandlungszahlen depressiv Erkrankter und die Inanspruchnahme komplementär-alternativmedizinischer Behandlung zusätzlich zur konventionellen Therapie nehmen in Deutschland zu.

Ziel Die Untersuchung vergleicht in einer Beobachtungsstudie die Effekte einer integrativen konventionellen und komplementär-alternativmedizinischen gegenüber einer rein konventionellen vollstationären Behandlung hinsichtlich Veränderungen der Symptomschwere, des psychischen Wohlbefindens, der depressionsbedingten Einschränkungen und der Genesung bei unipolar depressiv Erkrankten.

Methoden Bei 57 Patient*innen eines konventionellen (n = 21) bzw. integrativen (n = 36) Behandlungssettings wurde zu Beginn (T0) und nach Abschluss (T1) der stationären Behandlung das Beck-Depressions-Inventar (BDI II), der WHO Wohlbefinden Index (WHO-5), das WHO Disability-Assessment Schedule 2,0 (WHO-DAS) und die deutsche Version der Recovery Assessment Scale (RAS-G) erhoben und die Ergebnisse beider Untersuchungsgruppen mittels Varianzanalysen und unter Einbezug der Kovariaten Behandlungsdauer, Schweregrad und Alter untersucht.

Ergebnisse Die Untersuchung unterstützt den derzeitigen Forschungsstand zur Evidenz komplementär-alternativmedizinischer (CAM-) Anwendungen für eine kombinierte individuelle Behandlung aus mehreren CAM-Anwendungsbereichen. In beiden Behandlungssettings kam es zur signifikanten Verbesserung der Symptomlast, des psychischen Wohlbefindens und der Genesung. Eine signifikante Verbesserung der depressionsbedingten Einschränkungen konnte nur unter der integrativen Behandlung erzielt werden. Behandlungsdauer, Schweregrad und Alter waren ergebnisrelevant.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung geben Hinweise darauf, dass im vollstationären Kontext eine integrative Behandlung depressiv Erkrankter mit konventioneller und zusätzlicher CAM-Behandlung von Vorteil sein könnte. Vor dem Hintergrund der vorliegenden Limitationen – kleine und ungleiche Stichprobengrößen, Beobachtungscharakter der Beobachtungsstudie, Durchführung unter pandemiebedingten Einschränkungen sowie mögliche weitere konfundierende Effekte in den beiden Kliniken – informieren die Ergebnisse der integrativen konventionellen plus komplementärmedizinischen Behandlung eine weiterführende Forschung zu komplementärmedizinischen Ansätzen in der psychiatrisch vollstationären Versorgung.

Abstract

Background Inpatient treatment numbers for depressive patients and the use of complementary and alternative medical treatment in addition to conventional therapy are increasing in Germany.

Objective This observational study compares the effects of integrative conventional plus individualised complementary/alternative medicine versus purely conventional full inpatient treatment regarding changes in symptom severity, psychological well-being, depression-related limitations and recovery in patients with unipolar depressive.

Methods The Beck Depression Inventory (BDI-II), the WHO Well-being Index (WHO-5), the WHO Disability Assessment Schedule 2,0 (WHO-DAS) and the German version of the Recovery Assessment Scale (RAS-G) were collected from 57 patients in a conventional (n = 21) and an integrative (n = 36) treatment setting at the beginning (T0) and after completion (T1) of inpatient treatment. The results of both study groups were analysed using analyses of variance including the covariates treatment duration, severity and age.

Results This study supports the current state of research on the evidence for complementary alternative medicine (CAM) applications for combined individual treatment from multiple CAM application areas. In both treatment settings, significant improvements in symptom burden, psychological well-being, and recovery were observed. A significant improvement in depression-related impairments was only achieved with integrative treatment. Treatment duration, severity, and age were relevant to outcomes.

Conclusion The results of the present study indicate that an integrative treatment with conventional and additional CAM treatment for patients with depression could be beneficial in a full stationary context. Against the background of the present limitations of small and unequal sample sizes, the observational nature of the study, the conduct under pandemic-related restrictions, and possible further confounding effects in the two clinics, the results of the integrative conventional plus complementary medical treatment inform further research on complementary medical approaches in psychiatric full stationary care.



Publication History

Article published online:
07 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany